Verjüngung solitär stehender alter Bäume

Aus der Idee Bäume zu pflanzen entwickelte sich der Gedanke der Herkunft. Bisher wurden die Bäume nach Art ausgewählt, in Baumschulen gekauft und gepflanzt.

Ehrfürchtig ins Auge vielen uns dabei alte Bäume, prächtig entwickelt, auf Wiesen stehend oder an Wegen, in Hecken usw. Auffällig, dass in den mehere hundert Jahre andauernden Leben dieser Riesen kein einziger Setzling mehr als einen Winter überstanden hat. Häufigster Tode der Saat ist das Überfahren durch landwrtschaftliche Maschinen oder einfach das platt getereten werden durch Vieh.

Die Folge, wenn der Baum seine natürliche Altersgrenze erreicht hat oder vorab aus scheinheiligen Gründen gefällt wird, ist er und sein genetischer Pool weg.

Also heisst es Handeln.

Die Idee:

Sichern der Setzlinge, dokumentieren, anziehen über 3-5 Jahre. Auswildern im Wurzelbereich des Samenspenders unter Einbeziehung des Landeigners.

Esskastanie Klotzweide nähe Brüsseler Ring Kannegiesserstr

Sichern der Setzlinge

Die Liebesbaumallee am Lousberg


Gemeinsam Bäume pflanzen – Für die Liebe und die Zukunft.

Die Aachener Liebesbaum-Allee –
Wo Liebe Wurzeln schlägt

Am Valentinstag, dem 14. Februar 2025, wurde im Müschpark ein besonderes Projekt realisiert, das Mensch, Stadt und Natur verbindet: die Aachener Liebesbaum-Allee. Gemeinsam mit Vertreter:innen der Stadtgesellschaft und engagierten Bürger:innen wurden 14 Esskastanien gepflanzt, um die historische Kastanienallee, die über die Jahre einige Lücken aufwies, wieder aufzuforsten.

Zuspruch für eine der Kastanien erhielt die TBfA für das Gedicht Leben wie ein Baum von Jule Brück


https://liebesbaumallee.de/

Urkundenverleihung an 1000 Bäume für Arjun

Leben wie ein Baum
Fest verwurzelt im Boden
Äste und Zweige der Sonne entgegen
durch das Wurzelgeflecht mit den anderen Bäumen vereint
sie nähren
trösten
ermutigen
Verbinden

Die Strahlen des Geästs fangen Luft und Liebe ein
Blätter grüssen mit zarten Adern
über das glitzernde Wasser hinweg
Taschentüchergleich winken die weissen Blüten

Umhüllt von schützender Rinde
verbergen sich die Geheimnisse des Lebens in den einzelnen Ringen

29 Jahre hast Du Deinen Baum gelebt

Wir vermissen Dich

Ein Walnussbaum am Schneeberg

Susanne hat Arjun noch als süßen kleinen Chaoten in Erinnerung, der im ersten Schuljahr bei der Aufforderung, die Hefte rauszuholen erst mal vom Stuhl fiel. Aber auch als kreativen eigenwilligen Kopf, der immer Ideen hatte und sich engagierte. Sei es bei einer Müllsammelaktion oder später als Pfadfinderleiter.

„Diese Aktion 1000 Bäume für Arjun ist eine bemerkenswerte Form der Trauerarbeit, denn es würdigt und führt weiter, was Arjun in die Welt bringen wollte.“

40 neue Bäume für den Aachener Stadtwald

Die Spenden- und Pflanzaktion im vergangenen Jahr war so erfolgreich, dass das Gemeindeforstamt am 25. November 2023 eine Neuauflage veranstaltet hat. Wir von Tausend Bäume für Arjun waren mit 40 Baumspenden dabei.

Ein Birnenbaum für das Kloster

Am 10.10.2023 haben wir einen Birnenbaum im Innenhof des Klosters gepflanzt und im Anschluss auf Arjun angestoßen.

Das Kloster ist ein ganz besonderer Ort, der bestimmt auch Arjun interessiert hätte. Die German Property GmbH ließ das Kloster viele Jahre lang leerstehen und verfallen, doch seit 2021 wird es von Aktivist:innen für Kulturveranstaltungen, Seminare, politische Gruppen etc. genutzt. Seitdem ist das Gebäude wieder öffentlich zugänglich.

Arjuns selbst hergestellter Honig-Met.

Aktion Stadtwald aufforsten

Wir haben die Stadt Aachen so lange genervt, bis wir bei der Aufforstung des Waldes helfen durften. Die Aktion war so erfolgreich, dass sie sicherlich wiederholt wird.

Ankündigung der Pflanz- und Spendenaktion
Zeitungsbericht über die Aktion

Aktion Mieter-Obst II

Keine Wiese, die keinen Platz für einen Obstbaum hätte. In der Wohnanlage können sich die Mieterinnen und Mieter nächstes Jahr auf frische Kirschen, Äpfel und Birnen freuen. Mit eifrigen Händen haben wir eine kleine Streuobstwiese unter den Blicken der neugierigen Nachbarschaft angelegt.

Aktion Mieterobst I

Auf der Suche nach Brachflächen zum Bäumepflanzen stieß Joachim auf die Grundstücke der Mietshäuser aus der familieneigenen Verwaltung. Die Idee, die Flächen den MieterInnen und BewohnerInnen nutzbar zu machen war, schon alt. Hier konnte sie zum ersten Mal realisiert werden.

Dank den fleißigen HelferInnen, Nussecken im Gepäck, und der Baumschule Creusen.

Gepflanzt wurde Aachener Landapfel, Birne und Renecloude.